Артефакт

E. Die Silbentrennung

1. Mehrsilbige Wörter trennt man nach Sprechsilben, d. h. so, wie sie sich beim langsamen Sprechen von selbst zerlegen.

Ge-schlech-ter
Über-lie-fe-rung
See-le

2. Aus einzelnen Lauten bestehende Silben werden nicht abgetrennt: Esel, Ofen, Igel, aber.

Diphthonge dagegen (sie bilden eine Silbe) werden abgetrennt: Au-ge, Ei-er, Eu-le.

3. Ein einzelner Konsonant zwischen zwei Vokalen kommt auf die folgende Zeile: tre-ten, nä-hen, Ka-mel, zei-gen, se-hen, Ro-heit.

Anmerkung. a) ch, sch, ß, ph, th bezeichnen einen Laut und bleiben daher ungetrennt: Bü-cher, Hä-scher, Fü-ße, So-phie, Pan-ther. b) x und z werden wie einfache Konsonanten behandelt: He-xe, rei-zen.

4. Von mehreren Konsonanten kommt nur der letzte auf die folgende Zeile: An-ker, Rit-fer, Knos-pe, kämp-fen, krat-zen, leh-ren, Ver-wand-te, Ach-sel, Hoff-nun-gen.

Anmerkung. ck wird in zwei k aufgelöst: Mük-ke, Lük-ke, dek-ken.

5. Die Verbindung st bleibt immer zusammen und kommt auf die folgende Zeile: Schwe-ster, Fen-ster, För-ster, be-ste, ko-sten, sech-ste, ra-ste, rei-ste. Nur in einem Wort wird st getrennt: äs-thetisch.

6. Zusammengesetzte Wörter sind nach ihren sprachlichen Bestandteilen zu trennen, die Bestandteile selbst werden nach Sprechsilben getrennt: Tür-an-gel, Wand-uhr, voll-en-den, her-ein, dar-über, war-um.

Anmerkung. Drei gleiche Konsonanten werden in den zusammengesetzten Wörtern nicht geschrieben: Schiffahrt, Schwimmeister, Bettuch, Blatteil. Bei der Silbentrennung schreibt man sie: Schiff-fahrt, Schwimm-meister, Bett-tuch, Blatt-teil.

Ausnahmen: den-noch, Mit-tag, Drit-tel.

7. Abgeleitete Wörter mit Präfixen werden wie zusammengesetzte Wörter behandelt: ihr Präfix wird abgetrennt.

Z. В.: Ver-ein, Vor-aus-sieht, be-grüßen (be-grü-ßen), be-pflan-zen (be-pflan-zen), emp-fangen (emp-fan-gen), ent-erben (enter-ben).

Fremdwörter

1. In einfachen Fremdwörtern gehören die Lautverbindungen von b, p, d, t, g, k mit l oder r in der Regel auf die folgende Zeile: Pu-bti-kum, Me-trum, Fa-brik, Emi-grant. Te-le-gramm, Re-pu-blik, Te-le-graph.

2. Die Lautverbindung gn bleibt ungetrennt und kommt auf die folgende Zeile: Ma-gnet, Si-gnal.

Sonst gelten für einfache Fremdwörter dieselben Regeln wie für einfache deutsche Wörter.

3. Für zusammengesetzte Fremdwörter gilt dieselbe Regel wie für zusammengesetzte deutsche Wörter (s. Regel 6)

Man schreibt also Mi-kro-skop, In-ter-es-se, At-mo-sphä-re. Erkennt man die Bestandteile eines Fremdworts nicht, so richtet man sich nach den Regeln 3, 4 und 5.

Ещё на сайте

Библиотека
Друзья
Дизайн
Канада
Авторский угол

Оглавление

Vorwort
Einleitung
Morphologie
Die grammatischen Formen des Wortes
Kapitel I. Die Wortarten
Kapitel II. Das Substantiv
Kapitel III. Der Artikel
Kapitel IV. Das Adjektiv
Kapitel V. Das Pronomen
Kapitel VI. Das Numerale
Kapitel VII. Das Verb
Kapitel VIII. Das Adverb
Kapitel IX. Das Modalwort
Kapitel X. Die Präposition
Kapitel XI. Die Konjunktion
Kapitel XII. Die Partikel
Kapitel XIII. Die Interjektion
Syntax
Kapitel I. Der Satz
Kapitel II. Die Wortgruppen
Kapitel III. Die Hauptglieder des Satzes
Kapitel IV. Die Nebenglieder des Satzes
Kapitel V. Die gleichartigen Satzglieder
Kapitel VI. Schwankungsfälle bei der Bestimmung von Satzgliedern
Kapitel VII. Die Absonderung
Kapitel VIII. Die Wortfolge (Wortstellung) im einfachen erweiterten Satz
Kapitel IX. Die Anrede
Kapitel X. Der zusammengesetzte Satz
Kapitel XI. Die Zeichensetzung
Anhang
A. Vokalkürze und Vokallänge
B. Die Bezeichnung gleicher oder ähnlicher laute durch verschiedene Buchstaben
C. Die Anfangsbuchstaben
D. Die Schreibung von Fremdwörtern
E. Die Silbentrennung
Quellennachweis zu den belegen


Рейтинг@Mail.ru

wordpress statistics

Рейтинг@Mail.ru