Артефакт

Kapitel VI. Schwankungsfälle bei der Bestimmung von Satzgliedern

§ 285. Es ist nicht immer leicht, die syntaktische Funktion eines Wortes oder einer Wortgruppe im Satz zu bestimmen. Es gibt Grenzfälle, die eine doppelte Deutung zulassen, denn einige Satzglieder berühren sich in ihrer Bedeutung und können dabei die gleiche Form haben. Hier seien folgende Fälle genannt:

1. das Subjekt und das Prädikativ, wenn beide durch Substantive oder eines davon durch einen Infinitiv (bzw. eine Infinitivgruppe) ausgedrückt werden;

Das Flugblatt war der erste menschliche Zuspruch, der je an ihn selbst ergangen war. (A. Seghers)

Und sein Schicksal war nun einmal, Knecht zu sein. (W. Bredel)

In solchen Sätzen hält man sich meist an die Wortfolge und betrachtet das Satzglied an der Spitze als Subjekt.

2. das präpositionale Objekt und die Adverbialbestimmung, ausgedrückt durch eine präpositionale Wendung;

„Und zu Deinem Bruder Matthias werde ich nicht gehen...“ (W. Bredel)

Pagel stand bleich und abgespannt vor dem grünlichen Garderobenspiegel... (H. Fallada)

„Es sind schlichte, aufrichtige und herzliche Menschen. Sie werden sich wohlfühlen unter ihnen.“ (B. Kellermann)

3. das nichtkongruierende Attribut und die Adverbialbestimmung des Ortes bzw. der Zeit, beide ausgedrückt durch präpositionale Wendungen oder Adverbien;

Er fühlte die Zigarrenkiste unter seinem Arm. (E. M. Remarque)

Graeber sah das verhärmte Gesicht der laufenden Frau unter dem Fenster. (E. M. Remarque)

Erst in zwei Stunden geht der Zug nach Prag. (E. E. Kisch)

Geschke... sah den Triebe! die luftige dunstige Straße durchqueren;... er sah ihn am Kaffeestand auf der eiskalten Straße beim letzten Aufmarsch im Winter zweiunddreißig. (A. Seghers)

4. das prädikative Attribut und die Adverbialbestimmung der Art und Weise;

Viktor musterte verstohlen seinen Vater, mit stummer Ironie in den Augen. (W. Bredel)

Fiedler schüttelte nur den Kopf mit sonderbarem Lächeln. (A. Seghers)

5. das Prädikat, ausgedrückt durch eine lexikalische Einheit, und das einfache verbale Prädikat + ein direktes Objekt.

Er... vernahm die Worte: „Haben Sie Lust, mich in den Garten zu begleiten...?“ (Th. Mann)

„Ich habe Angst“, sagte sie. (E. M. Remarque)

Ещё на сайте

Библиотека
Друзья
Дизайн
Канада
Авторский угол

Оглавление

Vorwort
Einleitung
Morphologie
Die grammatischen Formen des Wortes
Kapitel I. Die Wortarten
Kapitel II. Das Substantiv
Kapitel III. Der Artikel
Kapitel IV. Das Adjektiv
Kapitel V. Das Pronomen
Kapitel VI. Das Numerale
Kapitel VII. Das Verb
Kapitel VIII. Das Adverb
Kapitel IX. Das Modalwort
Kapitel X. Die Präposition
Kapitel XI. Die Konjunktion
Kapitel XII. Die Partikel
Kapitel XIII. Die Interjektion
Syntax
Kapitel I. Der Satz
Kapitel II. Die Wortgruppen
Kapitel III. Die Hauptglieder des Satzes
Kapitel IV. Die Nebenglieder des Satzes
Kapitel V. Die gleichartigen Satzglieder
Kapitel VI. Schwankungsfälle bei der Bestimmung von Satzgliedern
Kapitel VII. Die Absonderung
Kapitel VIII. Die Wortfolge (Wortstellung) im einfachen erweiterten Satz
Kapitel IX. Die Anrede
Kapitel X. Der zusammengesetzte Satz
Kapitel XI. Die Zeichensetzung
Anhang
A. Vokalkürze und Vokallänge
B. Die Bezeichnung gleicher oder ähnlicher laute durch verschiedene Buchstaben
C. Die Anfangsbuchstaben
D. Die Schreibung von Fremdwörtern
E. Die Silbentrennung
Quellennachweis zu den belegen


Рейтинг@Mail.ru

wordpress statistics

Рейтинг@Mail.ru