Артефакт

Kapitel VII. Die Absonderung

§ 286. Unter der Absonderung versteht man das Hervorheben eines Nebengliedes, das dabei seine grammatische Abhängigkeit vom Beziehungswort zum Teil einbüßt und an Selbständigkeit gewinnt. Ein Satz mit abgesonderten Satzgliedern wird durch einen anderen Satzton gekennzeichnet als ein einfacher erweiterter Satz; dieser Satzton kommt dem eines Satzgefüges nahe. Auch wird das abgesonderte Satzglied durch eine verstärkte Betonung hervorgehoben und durch längere Pausen von den übrigen Satzgliedern abgetrennt. Abgesondert werden nur die Nebenglieder. Am häufigsten werden Satzglieder abgesondert, die ihrerseits durch nähere Bestimmungen erweitert sind; das sind vor allem Infinitiv und Partizipialgruppen, die innerhalb des Satzes stets eine gewisse Selbständigkeit beibehalten und ihrem Bau nach viel Ähnlichkeit mit einem Satz aufweisen. Auch Nebenglieder ohne nähere Bestimmungen können abgesondert werden. Besonders häufig kommen abgesonderte Attribute und Adverbialbestimmungen vor, seltener Objekte.

§ 287Das abgesonderte Attribut ist immer nachgestellt und wird ausgedrückt:

1. durch ein und mehrere Adjektive bzw. Partizipien, die ihre grammatische Abhängigkeit, die Kongruenz, meist einbüßen und in der Kurzform auftreten;

Mein Werk, gut oder schlecht, würde seinen historischen Platz in dieser Reihe und Überlieferung einnehmen... (Th. Mann)

Der Quangel ist so ein richtiger alter Arbeiter, ausgemergelt, ausgepumpt, der hat keinen eigenen Gedanken mehr im Kopf. (H. Fallada)

Bezeichnet das attributive Adjektiv die Zugehörigkeit zu einer Gattung, Sorte usw., so tritt das abgesonderte Attribut in der flektierbaren Form auf.

Der Vater kannte alle Pilzarten, eßbare und giftige. (J. R. Becher)

2. durch Partizipialgruppen und durch Adjektive mit näheren Bestimmungen;

Dort stand auf einer Staffelei das Bild der Mutter, umrahmt von einem grünen Vorhang. (J. R. Becher)

Hanno, bleich vor Erregung, hatte bei Tische fast nichts essen können... (Th. Mann)

Und die Sterne, groß wie Sonnen, | Schaun herab mit Sehnsuchtglut... (H. Heine)

Hans..., aus bester Familie stammend, wurde durch „eine erstklassige Erziehung“ dazu angehalten, sein Glück zu machen. (J. R. Becher)

3. durch Infinitivgruppen. Solche Attribute können nur abgesondert gebraucht werden;

In der bürgerlichen Gesellschaft ist die lebendige Arbeit nur ein Mittel, die aufgehäufte Arbeit zu vermehren. (K. Marx/F. Engels)

4. durch präpositionale Wendungen, meist Wortgruppen. Oft wird solch ein Attribut dem Beziehungswort nicht unmittelbar nachgestellt.

„Das ist meine Mutter, die Frau Jägerin!“ führte Mops mir seine Mutter entgegen, die noch ganz einem Mädchen glich, mit blonden, lang herunterhängenden Zöpfen. (J. R. Becher)

Alle Augengläser aber, im Parkett wie auf den Rängen, richteten sich auf Loge dreizehn, gleich rechts neben der Bühne... (Th. Mann)

§ 288Die abgesonderte (lose) Apposition wird gleich dem abgesonderten Attribut stets nachgestellt. Zuweilen kann sie sich ihrer Stellung nach von dem Beziehungswort loslösen. Die lose Apposition wird durch ein Substantiv, meist mit näheren Bestimmungen, ausgedrückt.

Ein Gespenst geht um in Europa — das Gespenst des Kommunismus. (K. Marx/F. Engels)

Am Kopfende des Lagers stand eine gelbhäutige Alte, seine Mutter. (B. Brecht)

Hartinger, der weitaus Beste der Klasse, mußte in der Volksschule bleiben... (J. R. Becher)

Die abgesonderten Attribute und Appositionen beziehen sich meist auf ein Substantiv, zuweilen auch auf ein Pronomen.

Auch er, der Vater, war, wie er stolz versicherte, aus eigener Kraft höherer Staatsbeamter geworden. (J. R. Becher)

§ 289Das prädikative Attribut wird oft abgesondert. Seine an sich schon freiere Wortstellung im Satz macht es dazu besonders geeignet. Das abgesonderte prädikative Attribut steht oft außerhalb des Rahmens. Es wird ausgedrückt:

1. durch mehrere Adjektive bzw. Partizipien in der Kurzform;

Sonntagabend kam Georg zurück, braun und lustig. (A. Seghers)

Gesichter kamen und gingen, bald verschwommen, bald überdeutlich. (A. Seghers)

2. durch die Wendung accusativus absolutus;

Männer und Frauen eilten zur Arbeit, Päckchen unter den Armen. (J. R. Becher)

3. durch Partizipialgruppen und durch Adjektive mit näheren Bestimmungen;

Vier Monate hatte er in Sachsen gearbeitet, dauernd gehetzt, stets von Verrat bedroht. (W. Bredel)

Da wandelt der Herr weiter, zufrieden mit der Wirkung seiner Person. (Th. Mann)

4. durch präpositionale Wendungen.

Wir gingen damals zu zweit, in voller Schiausrüstung, auf eine anscheinend harmlose Weihnachtsfahrt. (J. Petersen)

§ 290Die abgesonderten Adverbialbestimmungen stehen häufig außerhalb des Rahmens. Das gilt vor allem für Infinitivgruppen. Die abgesonderten Adverbialbestimmungen werden ausgedrückt:

1. durch Infinitivgruppen, meist mit um, (an)statt, ohne und der Partikel zu (s. § 180);

Da schlich ich mich in die Küche hinaus, das Küchenbeil holen. (J. R. Becher)

„Ich fühle mich nicht wohl genug, um euch begleiten zu können.“ (Th. Mann)

Ja, das hätte er ihm sagen sollen, anstatt nervös zu werden. (B. Kellermann)

Die Majorin sprach weiter, ohne auf Marianne zu achten. (B. Uhse)

2. durch Adverbien. Meist wird nicht ein Adverb abgesondert, sondern mehrere;

„Wann kommst du wieder, heute oder morgen?“ (A. Seghers)

3. durch präpositionale Wendungen;

Der Autobus mit den Slowaken fährt nicht nach dem Osten, wo der Hafen ist, sondern zunächst westwärts, in die Vorstadt Graville. (E. E. Kisch)

„Aber Sie müssen doch irgend etwas getan haben in den vier Jahren seitdem!“ sagte von Studmann freundlich. (H. Fallada)

4. durch die Wendung accusativus absolutus;

Den Hund an der Seite, hetzte der Alte kreuz und quer über die Straße. (B. Uhse)

Auf dem Rücken das Bündel Heu, so wurde der königliche Generalintendant Francois Foullon von den Bauern durch die Dörfer geführt. (W. Bredel)

5. durch Partizipialgruppen.

Ins Hotel zurückgekehrt, begab er sich sogleich in die Halle zum Zeitungstisch und hielt in den Blättern Umschau. (Th. Mann)

§ 291. Die Objekte werden verhältnismäßig selten abgesondert, und zwar meist dann, wenn sie durch eine Infinitivgruppe ausgedrückt sind.

Das große Halt wurde geblasen, dem Krieg, der Ausbeutung und der Dummheit. (A. Seghers)

Die Kommunisten verschmähen es, ihre Ansichten und Absichten zu verheimlichen. (K. Marx/F. Engels)

„Ich sehne mich jetzt heftig danach, wieder einmal mit Ihnen in unserem kleinen „Residenzcafe“, zu sitzen und zu plaudern.“ (B. Kellermann)

Ещё на сайте

Библиотека
Друзья
Дизайн
Канада
Авторский угол

Оглавление

Vorwort
Einleitung
Morphologie
Die grammatischen Formen des Wortes
Kapitel I. Die Wortarten
Kapitel II. Das Substantiv
Kapitel III. Der Artikel
Kapitel IV. Das Adjektiv
Kapitel V. Das Pronomen
Kapitel VI. Das Numerale
Kapitel VII. Das Verb
Kapitel VIII. Das Adverb
Kapitel IX. Das Modalwort
Kapitel X. Die Präposition
Kapitel XI. Die Konjunktion
Kapitel XII. Die Partikel
Kapitel XIII. Die Interjektion
Syntax
Kapitel I. Der Satz
Kapitel II. Die Wortgruppen
Kapitel III. Die Hauptglieder des Satzes
Kapitel IV. Die Nebenglieder des Satzes
Kapitel V. Die gleichartigen Satzglieder
Kapitel VI. Schwankungsfälle bei der Bestimmung von Satzgliedern
Kapitel VII. Die Absonderung
Kapitel VIII. Die Wortfolge (Wortstellung) im einfachen erweiterten Satz
Kapitel IX. Die Anrede
Kapitel X. Der zusammengesetzte Satz
Kapitel XI. Die Zeichensetzung
Anhang
A. Vokalkürze und Vokallänge
B. Die Bezeichnung gleicher oder ähnlicher laute durch verschiedene Buchstaben
C. Die Anfangsbuchstaben
D. Die Schreibung von Fremdwörtern
E. Die Silbentrennung
Quellennachweis zu den belegen


Рейтинг@Mail.ru

wordpress statistics

Рейтинг@Mail.ru